Cyclelle - Nebenwirkungen und Erfahrungen
Artikel geprüft von: Dr. med. Maria Lutz
Cyclelle ist ein rezeptpflichtiges Medikament, das zur Schwangerschaftsverhütung eingesetzt wird. Es enthält die Wirkstoffkombination Ethinylestradiol und Etonogestrel und gehört zu der Gruppe hormonelle Kontrazeptiva.
Ethinylestradiol: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Estrogen. Estrogen bewirkt u.a. den zyklischen, schwangerschaftsvorbereitenden Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und fördert den Transport der Spermien in die Gebärmutter.
Ethinylestradiol hemmt insbesondere die Eireifung im Eierstock. Weiterhin unterdrückt es die Eisprung auslösenden Hormone und wirkt somit schwangerschaftsverhütend. Meist wird Ethinylestradiol in Kombination mit einem Gestagen (Gelbkörperhormon) eingesetzt.
Auf dieser Informationsseite gehen wir auf die häufigsten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen in Verbindung mit Cyclelle ein. Sollten Sie eine der folgenden oder andere Nebenwirkungen beobachten, dann melden Sie diese bitte über unseren Meldeservice.
Inhalte

Jetzt NEU: Dein persönlicher MedWatcher für mehr Sicherheit im Leben.
Der MedWatcher ist kostenfrei und unterstützt dich bei deiner optimalen Therapie!
- Alle deine Medikamente überwachen
- Automatische Sicherheitshinweise
- Individuelle Nebenwirkungs-Profile
- Vergleich mit anderen Patienten
- Jederzeit Online-Hilfe bei Fragen
Anwendung von Cyclelle
Um die empfängnisverhütende Wirksamkeit zu erreichen, muss das Arzneimittel korrekt in die Vagina eingebracht werden.
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt beraten. Für die korrekte Einlegung von Cyclelle lesen Sie bitte die Originalpackungsbeilage aufmerksam durch.
Nachdem der Vaginalring eingelegt wurde verbleibt er ohne Unterbrechung für 3 Wochen in der Vagina. Der Ring muss nach 3 Wochen der Anwendung am gleichen Wochentag wie bei der Applikation entfernt werden. Nach einem Ring-freien Intervall von einer Woche wird ein neuer Ring eingelegt.
Für andere Erkrankungen oder Altersgruppen werden ggf. unterschiedliche Dosierungen empfohlen. Die exakte Dosierung und Behandlungsdauer wird immer Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen besprechen.
Scheideninfektion, Depression, vermindertes sexuelles Interesse - Die häufigsten Nebenwirkungen
Auftretende Nebenwirkungen sind bei Medikamenten unterschiedlich häufig. Die offiziellen Einschätzungen zur Häufigkeit werden statistisch berechnet und finden sich im Beipackzettel wieder.
Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10) kann es zu den folgenden Nebenwirkungen kommen:
Laut Beipackzettel sind keine sehr häufigen Nebenwirkungen bekannt.
1 bis 10 Behandelte von 100 sind z. B. häufig betroffen von:
- Scheideninfektion
- Depression
- Vermindertes sexuelles Interesse
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Akne
- Brustspannen
- Jucken der Genitalien
- Beschwerden bei der Regelblutung
- Schmerzen im Beckenbereich
- Ausfluss der Scheide
- Gewichtszunahme
- Unbehagen beim Tragen von Cyclelle
- Ausstoßen des Rings
Gelegentliche Nebenwirkungen bei Cyclelle
1 bis 10 Behandelte von 1000 erleiden gelegentlich z. B.:
- Entzündung des Gebärmutterhalses
- Blasenentzündung
- Infektionen der Harnwege
- Appetitzunahme
- Stimmungsänderungen
- Stimmungsschwankungen
- Schwindel
- Veränderte Hautempfindungen
- Sehstörungen
- Hitzewallungen
- Blähbauch
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Haarausfall
- Ekzem
- Juckreiz
- Ausschlag
- Rückenschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Schmerzen in Armen und Beinen
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Harndrang
- Vermehrtes Wasserlassen
- Ausbleiben der Regelblutung
- Brustbeschwerden
- Vergrößerung der weiblichen BrüsteBrustgewebeveränderungen
- Polypenbildung
- Blutungen während des Geschlechtsverkehrs
- Zwischenblutungen
- Gebärmutterkrampf
- Gefühl von Brennen in der Scheide
- Vaginaler Geruch
- Vaginaler Schmerz
- Scheidenbeschwerden
- Scheidentrockenheit
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Unwohlsein
- Flüssigkeitseinlagerungen im Körper (Ödeme)
- Fremdkörpergefühl
- Blutdruckerhöhung
- Komplikationen bei der Anwendung des Rings
- Brechen des Rings
Es wurden in seltenen Fällen bei der Anwendung von Cyclelle auch folgende Nebenwirkungen beobachtet:
- Venöse Thromboembolie
- Arterielle Thromboembolie
- Milchausfluss aus der Brust
Es wurden in sehr seltenen Fällen bei der Anwendung von Cyclelle auch folgende Nebenwirkungen beobachtet:
- Bruch des eingelegten Ringes
Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit:
- Überempfindlichkeit
- Zu starke Pigmentierung der Haut
- Nesselsucht
- Penisbeschwerden
Vorsicht bei diesen Cyclelle-Nebenwirkungen
Schwere Nebenwirkungen sind solche, die das Leben bedrohen, zu Langzeitschäden führen oder bei keiner bzw. zu später Erkenntnis tödlich enden können.
Folgende Symptome können Anzeichen für schwere Nebenwirkungen sein:
- Schmerz, Unbehagen, Druck, Schweregefühl, Enge- oder Völlegefühl in der Brust, Arm oder unterhalb des Brustbeins
- In den Rücken, Kiefer, Hals, Arm, Magen ausstrahlende Beschwerden
- Völlegefühl des Magens
- Erstickungsgefühl
- Schwitzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindelgefühl
- Extreme Schwäche
- Angst
- Kurzatmigkeit
- Schnelle oder unregelmäßige Herzschläge
- Plötzliches Taubheitsgefühl oder Schwäche in Gesicht, Arm oder Bein, besonders auf einer Körperseite
- Plötzliche Gehschwierigkeiten
- Gleichgewichtsstörungen oder Verlust des Gleichgewichts
- Koordinationsstörungen
- Plötzliche Verwirrtheit
- Sprachschwierigkeiten
- Verständigungsprobleme
- Plötzliche Sehstörungen in einem oder beiden Augen
- Plötzliche, schwere oder andauernde Kopfschmerzen unbekannter Ursache
- Verlust des Bewusstseins oder Ohnmacht mit oder ohne Krampfanfall
- Einseitige Schwellung eines Beins und/oder Fußes entlang einer Beinvene
- Schmerz oder Druckschmerz im Bein, der möglicherweise nur beim Gehen oder Stehen bemerkt wird
- Erwärmung des betroffenen Beins
- Gerötete oder entfärbte Haut des betroffenen Beins
- Plötzliches Auftreten unerklärlicher Kurzatmigkeit oder schnelles Atmen
- Plötzlich auftretender Husten, möglicherweise in Verbindung mit Bluthusten
- Stechender Brustschmerz
- Starke Benommenheit
- Plötzlicher Schmerz sowie Schwellung und leicht bläuliche Verfärbung von Armen und/ oder Beinen
Diese Symptome können u. a. Anzeichen eines Herzinfarkts, eines Schlaganfalls, einer tiefen Beinvenenthrombose, einer Lungenembolie oder eines allgemeinen Gefäßverschlusses sein.
Wenn Sie diese Symptome bei sich beobachten, halten Sie sofort Rücksprache mit einem Arzt.
Besondere Warnhinweise bei Cyclelle
Cyclelle stellt ein besonderes Risiko bei folgenden Patientengruppen oder Vorerkrankungen dar:
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Bestehende, bekannte Allergien gegen die Inhaltsstoffe
- Personen über 35 Jahre
- Rauchen
- Zu hoher Blutdruck
- Übergewicht
- Familiäre Vorbelastung für Embolien
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Erkrankungen der Herzklappen
- Vorhofflimmern
- Erhöhte Cholesterinwerte
- Autoimmunerkrankungen
- Leberfunktionsstörungen
- Nierenfunktionsstörungen
Mit folgenden Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten:
- Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie
- Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck
- Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Erkrankungen
- Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose
- Arzneimittel zur Behandlung einer Pilzinfektion
- Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion
- Arzneimittel zur Behandlung einer Hepatitis-C-Infektion
- Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen (Antibiotika wie Erythromycin)
Weitere Hinweise (zur Handhabung des Arzneimittels, zur Lagerung des Arzneimittels…..)
- Unter Anwendung von hormonellen Verhütungsmitteln wurden Neuerkrankungen an oder Verschlimmerung einer chronischen Darmentzündung (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) berichtet, ein Zusammenhang mit der Anwendung ist jedoch nicht eindeutig nachgewiesen
- Wenn Cyclelle mehr als 3 Stunden lang außerhalb der Scheide war oder dies vermutet wird, kann die schwangerschaftsverhütende Wirkung beeinträchtigt werden
Inhalte
Jetzt NEU: Dein persönlicher MedWatcher für mehr Sicherheit im Leben.

Der MedWatcher ist kostenfrei und unterstützt dich bei deiner optimalen Therapie!
- Alle deine Medikamente überwachen
- Automatische Sicherheitshinweise
- Individuelle Nebenwirkungs-Profile
- Vergleich mit anderen Patienten
- Jederzeit Online-Hilfe bei Fragen
Meine Nebenwirkung online melden
Sie leiden unter Nebenwirkungen durch eines Ihrer Medikamente oder haben einen Verdacht? Melden Sie Ihre Beschwerden jetzt diskret online und tragen Sie aktiv zur Arzneimittelsicherheit für sich und andere bei.
- Prüfen Sie, wie schwerwiegend Ihre Nebenwirkung ist
- Erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Meldung
- Helfen Sie Mitmenschen mit Ihren Erfahrungen
Ihre Daten werden zu 100% vertraulich behandelt