Ducressa - Nebenwirkungen und Erfahrungen

Artikel geprüft von: Dr. med. Maria Lutz

Ducressa ist ein rezeptpflichtiges Medikament, das zur Behandlung von Augenentzündungen und zur Vorbeugung möglicher Infektionen des Auges eingesetzt wird. Es enthält die Wirkstoffkombination Levofloxacin und Dexamethason und gehört zu der Gruppe Antibiotika/ Glukokortikoide.

Levofloxacin ist ein Antibiotikum der Gruppe der Fluorchinolone. Es wirkt indem es bestimmte Bakterienarten abtötet, die Infektionen verursachen können.

Dexamethason ist ein Kortikosteroid mit entzündungshemmender Wirkung und lindert dadurch Schmerzen, Hitze, Schwellungen und Rötungen.

Auf dieser Informationsseite gehen wir auf die häufigsten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen in Verbindung mit Ducressa ein. Sollten Sie eine der folgenden oder andere Nebenwirkungen beobachten, dann melden Sie diese bitte über unseren Meldeservice.

Inhalte

MedWatcher logo

Jetzt NEU: Dein persönlicher MedWatcher für mehr Sicherheit im Leben. 

Der MedWatcher ist kostenfrei und unterstützt dich bei deiner optimalen Therapie!

  • Alle deine Medikamente überwachen
  • Automatische Sicherheitshinweise
  • Individuelle Nebenwirkungs-Profile
  • Vergleich mit anderen Patienten
  • Jederzeit Online-Hilfe bei Fragen

Anwendung von Ducressa

Die empfohlene Dosis beträgt 1 Tropfen alle 6 Stunden in das betroffene Auge. Die maximale Dosis beträgt 4 Tropfen am Tag. Die übliche Behandlungsdauer mit Duressa beträgt 7 Tage. Wenn Ihr Arzt es für notwendig hält, folgen weitere 7 Tage Behandlung mit cortisonhaltigen Augentropfen.

Falls Sie zusätzlich andere Arzneimittel am Auge anwenden, sollten Sie einen zeitlichen Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate einhalten. Augensalben sollten Sie stets als letztes anwenden.

Für andere Erkrankungen oder Altersgruppen werden ggf. unterschiedliche Dosierungen empfohlen. Die exakte Dosierung und Behandlungsdauer wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen.

Hoher Augeninnendruck, Beschwerden oder Stechen am Auge - Die häufigsten Nebenwirkungen

Auftretende Nebenwirkungen sind bei Medikamenten unterschiedlich häufig. Die offiziellen Einschätzungen zur Häufigkeit werden statistisch berechnet und finden sich im Beipackzettel wieder.

Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10) kann es zu den folgenden Nebenwirkungen kommen:

  • Hoher Augeninnendruck

1 bis 10 Behandelte von 100 sind z. B. häufig betroffen von:

  • Beschwerden, Stechen oder Reizung, Brennen oder Juckreiz am Auge
  • Verschwommenes Sehen
  • Verminderte Sehkraft
  • Schleimbildung im Auge

Gelegentliche Nebenwirkungen bei Ducressa

1 bis 10 Behandelte von 1000 erleiden gelegentlich z. B.:

  • Hornhautheilung, die länger dauert als erwartet
  • Augeninfektionen
  • Abnormale Empfindungen im Auge
  • Vermherte Tränenbildung
  • Trockene oder tränende Augen
  • Schmerzen im Auge
  • Helleres Sehen
  • Schwellung oder Rötung im vorderen Augenbereich
  • Blutunterlaufene Augen
  • Schwellung oder Rötung am Augenlid
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verklebte Augenlider
  • Kopfschmerzen
  • Geschmacksveränderungen
  • Juckreiz
  • Verstopfte oder laufende Nase

Es wurde in seltenen Fällen bei der Anwendung von Ducressa auch folgende Nebenwirkungen beobachtet:

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag

In sehr seltenen Fällen wurden auch folgende Nebenwirkungen beobachtet:

  • Pupillenerweiterung
  • Hängende Augenlider
  • Ablagerung von Calcium auf der Oberfläche des Auges
  • Hornhautverkalkung
  • Tränen oder sandartiges Gefühl im Auge
  • Veränderung der Dicke der Augenoberfläche
  • Geschwür an der Augenoberfläche
  • Kleine Löcher auf der Augenoberfläche
  • Schwellung der Augenoberfläche
  • Augenentzündung, die Schmerzen und Rötung verursacht
  • Schwellungen im Gesicht
  • Trübungen der Hornhaut durch Kalkablagerungen

Häufigkeit  nicht bekannt:

  • Verminderung der Nierenfunktion
  • Niedriger Blutzuckerspiegel
  • Innerliche Austrocknung
  • Gewichtsverlust
  • Orientierungslosigkeit
  • Wachstum zusätzlicher Körperbehaarung (besonders bei Frauen)
  • Muskelschwäche
  • Muskelschwund
  • Bläulich-rote Dehnungsstreifen der Haut
  • Erhöhter Blutdruck
  • Unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutung
  • Veränderungen im Eiweißspiegel oder Calciumspiegel im Blut
  • Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Schwellungen und Gewichtszunahme des Körpers oder Gesicht

Vorsicht bei diesen Ducressa-Nebenwirkungen

Schwere Nebenwirkungen sind solche, die das Leben bedrohen, zu Langzeitschäden führen oder bei keiner bzw. zu später Erkenntnis tödlich enden können. 

Folgende Symptome können Anzeichen für schwere Nebenwirkungen sein:

  • Schwellungen und Engegefühl im Rachen
  • Atembeschwerden
  • Sehnenschwellungen
  • Sehnenrisse
  • Schmerzen oder Schwellungen an Sehnen
  • Gefühl von Brennen oder Schmerzen im Auge

Diese Symptome können u. a. Anzeichen einer allergischen Reaktion, eines Sehnenrisses oder einer Hornhautverkalkung sein.

Wenn Sie diese Symptome bei sich beobachten, brechen Sie die Einnahme von Ducressa sofort ab und halten Sie Rücksprache mit einem Arzt.

Besondere Warnhinweise bei Ducressa

Ducressa stellt ein besonderes Risiko bei folgenden Patientengruppen oder Vorerkrankungen dar:

  • Bestehende, bekannte Allergien gegen die Inhaltsstoffe
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre
  • Hoher Augeninnendruck
  • Glaukom
  • Sehstörungen oder verschwommenes Sehen
  • Vorliegende Erkrankung mit Verdünnung von Augengewebe
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Kontaktlinsenträger

Mit folgenden Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten:

  • Andere Augentropfen oder Augensalben
  • Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen oder Entzündungen (Diclofenac, Bromfenac, Nepafenac)
  • Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion (Ritonavir oder Cobicistat)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Gicht (Probenecid)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren (Cimetidin)
  • Arzneimittel zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung (Ciclosporin)
  • Arzneimittel zur Behandlung einer bakteriellen Infektion (Antibiotika wie Levofloxacin)

Inhalte

Jetzt NEU: Dein persönlicher MedWatcher für mehr Sicherheit im Leben. 

MedWatcher logo

Der MedWatcher ist kostenfrei und unterstützt dich bei deiner optimalen Therapie!

  • Alle deine Medikamente überwachen
  • Automatische Sicherheitshinweise
  • Individuelle Nebenwirkungs-Profile
  • Vergleich mit anderen Patienten
  • Jederzeit Online-Hilfe bei Fragen

Weitere Hinweise (zur Lagerung und Anwendung des Arzneimittels):

  • Wenn Sie vorübergehend verschwommen sehen, nachdem Sie dieses Medikament für kurze Zeit angewendet haben, fahren Sie nicht oder bedienen Sie keine Maschinen, bis Sie wieder klar sehen
  • Um Infektionen zu vermeiden, muss die Flasche 28 Tage nach dem ersten Öffnen weggeworfen und eine neue Flasche verwendet werden

Meine Nebenwirkung online melden

Sie leiden unter Nebenwirkungen durch eines Ihrer Medikamente oder haben einen Verdacht? Melden Sie Ihre Beschwerden jetzt diskret online und tragen Sie aktiv zur Arzneimittelsicherheit für sich und andere bei.

Ihre Daten werden zu 100% vertraulich behandelt