Opipramol - Nebenwirkungen und Erfahrungen
Artikel geprüft von: Dr. med. Maria Lutz
Opipramol ist ein sogenanntes Antidepressivum. Es gehört zur Gruppe der sogenannten trizyklischen Antidepressiva. Im Gegensatz zu anderen Antidepressiva verhindert es nicht die Wiederaufnahme von Botenstoffen wie Serotonin und Noradrenalin im Gehirn. Stattdessen konnte eine starke Bindung an bestimmte Bindungsstellen im Gehirn nachgewiesen werden. Es beeinflusst vor allem die Wirkung des Botenstoffs Dopamin im Gehirn. Opipramol wird angewendet zur Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Schlafstörungen.
Inhalte

Jetzt NEU: Dein persönlicher MedWatcher für mehr Sicherheit im Leben.
Der MedWatcher ist kostenfrei und unterstützt dich bei deiner optimalen Therapie!
- Alle deine Medikamente überwachen
- Automatische Sicherheitshinweise
- Individuelle Nebenwirkungs-Profile
- Vergleich mit anderen Patienten
- Jederzeit Online-Hilfe bei Fragen
Anwendung von Opipramol
Genauere Informationen zur richtigen Dosierung von Opipramol liefert der Beipackzettel. In der Regel werden morgens und mittags je 1 und abends 2 Tabletten eingenommen. Es ist möglich, die Dosierung auf 1 bis 2 Filmtabletten täglich zu senken bzw. auf 3 mal 2 Tabletten täglich zu erhöhen. Das Medikament wird unzerkaut zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Da sich die Wirkung nicht sofort zeigt, sollte das Arzneimittel mindestens 2 Wochen regelmäßig eingenommen werden.
Häufige Nebenwirkungen bei Opipramol
Unter der Anwendung von Opipramol kann es zu Nebenwirkungen mit unterschiedlicher Häufigkeit kommen.
Häufig treten folgende Nebenwirkungen auf:
- Müdigkeit
- verstopfter Nase
- Mundtrockenheit
- erniedrigter Blutdruck
- Blutdruckabfall
- Schwindel
- Herzklopfen
- allergischen Hautreaktionen
- Gewichtszunahme
- Durstgefühl
- Verstopfung
Vorsicht bei diesen Opipramol-Nebenwirkungen
Leider ist auch das Auftreten einer schwerwiegenden Nebenwirkung nach der Einnahme von Opipramol nicht ausgeschlossen:
- Leberfunktionsstörungen
- epileptische Anfälle
- Angioödemen (Schwellungen der tieferen Hautschichten oder/und der Schleimhäute)
Besondere Warnhinweise bei Opipramol
Bei Vorliegen bestimmter Erkrankungen, darf Opipramol nur mit Vorsicht eingenommen werden. Hierzu gehören Vergrößerungen der Prostata, Leber- und Nierenerkrankungen, eine erhöhte Krampfbereitschaft, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen des Gehirns. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird die Einnahme nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen.
Inhalte
Jetzt NEU: Dein persönlicher MedWatcher für mehr Sicherheit im Leben.

Der MedWatcher ist kostenfrei und unterstützt dich bei deiner optimalen Therapie!
- Alle deine Medikamente überwachen
- Automatische Sicherheitshinweise
- Individuelle Nebenwirkungs-Profile
- Vergleich mit anderen Patienten
- Jederzeit Online-Hilfe bei Fragen
Meine Nebenwirkung online melden
Sie leiden unter Nebenwirkungen durch eines Ihrer Medikamente oder haben einen Verdacht? Melden Sie Ihre Beschwerden jetzt diskret online und tragen Sie aktiv zur Arzneimittelsicherheit für sich und andere bei.
- Prüfen Sie, wie schwerwiegend Ihre Nebenwirkung ist
- Erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Meldung
- Helfen Sie Mitmenschen mit Ihren Erfahrungen
Ihre Daten werden zu 100% vertraulich behandelt